Jahrgangsübergreifende Fachtage Religion und Werte und Normen

Jahrgangsübergreifende Fachtage Religion und Werte und Normen

Am Mittwoch, den 26.03. standen jahrgangsübergreifende Fachtage in den Fächern Religion und Werte und Normen auf dem Programm der Jahrgänge 6 und 11. Nachfolgend veröffentlichen wir zwei Nachberichte.

Ökumene erleben: 11. Klässler gestalten Entdeckungsreisen für 6. Klässler

Am 26. März 2025 unternahmen die Religionskurse des 6. Jahrgangs einen Ausflug zur katholischen St. Maria und zur evangelischen St. Lucas Gemeinde in Pattensen. Ziel des Besuchs war es, den Schülerinnen und Schülern die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche näherzubringen sowie die Ökumene zu fördern.

In den Kirchen wurden die Sechstklässler von den Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe empfangen, die verschiedene Stationen für die jüngeren Teilnehmenden vorbereitet hatten. Beim Betreten der St. Lucas und der St. Maria Kirchen erhielten die Sechstklässler zunächst einen Kirchenpass, der ihnen verschiedene Entdeckerangebote präsentierte. Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Station konnten sie diesen Pass abstempeln. Während des Besuchs hatten die Sechstklässler damit die Möglichkeit, Rätsel zu lösen, Spiele zu spielen und verschiedene Aufgaben zu bewältigen.

Der Ausflug verdeutlichte sowohl die Unterschiede als auch die zahlreichen Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Konfessionen, insbesondere im Hinblick auf die Gegenstände in den Kirchen. Eine Schülerin berichtete beispielsweise, dass es in der St. Maria Kirche einen Beichtstuhl und Weihrauch gab, während solche Elemente in der evangelischen St. Lukas Gemeinde nicht zu finden sind.

Mia und Mia aus der 6e fassten den Tag folgendermaßen zusammen: „Wir haben gelernt, was es in der katholischen und der evangelischen Kirche gibt. Es gab Stationen, da wurden auch Spiele gespielt, z.B. zur Musik in der Kirche oder dem Tabernakel. Es war toll, dass die älteren Schüler die Stationen für uns vorbereitet haben. Der Tag hat Spaß gemacht!“

Ein herzlicher Dank gilt den Gemeinden für ihre Gastfreundschaft und die Möglichkeit, die Workshops direkt in den Kirchen durchzuführen.

Text: Som
Fotos: Kre und Vgl

Fragen des Lebens: 6. Klässler philosophieren gemeinsam mit 11. Klässlern

Am 26. März 2025 widmeten sich die Werte und Normen Kurse dem Philosophieren mit Kindern. Die 11. Klässler, die Workshops für die 6. Klässler geplant und gestaltet hatten, erkannten, dass Philosophie oft mit Fragen beginnt. Während der Workshops zeigte sich, dass die 6. Klässler eine Vielzahl an Fragen hatten: Was ist der Sinn des Lebens? Warum gibt es Ungerechtigkeit in der Welt? Was macht einen Menschen wirklich glücklich?

Die 6. Klässler hielten ihre Fragen auf Postkarten fest, die in Pattensen verteilt wurden. Bürgerinnen und Bürger, die eine Postkarte erhielten, haben nun die Möglichkeit, eine Antwort zu schreiben und in den Briefkasten der KGS einzuwerfen. So erhalten die Kinder Rückmeldungen zu ihren Fragen und es entsteht ein philosophischer Dialog.

Adonita und Charlotte aus der 6e fassten den Tag folgendermaßen zusammen: „Wir hatten das Thema Philosophie. Wir haben ein Lernvideo geguckt und haben Arbeitsblätter bearbeitet. Dann haben wir uns philosophische Fragen ausgedacht und diese auf Postkarten geschrieben, zum Beispiel: ‚Was passiert nach dem Tod?‘ und ‚Was bedeutet Freundschaft?‘. In der 5./6. Stunde haben wir die Postkarten dann in Pattensen verteilt. Es war sehr interessant und hat Spaß gemacht!“

Text: Som