Deutsch als Zweitsprache (DAZ)
In den letzten Jahren ist unsere Schule um viele weitere Kulturen, Sprachen und Lebensgeschichten reicher geworden. Im Sinne der interkulturellen Bildung ist es für die Schulgemeinschaft der ERS Pattensen ein wichtiges Anliegen, aber auch eine stetige Herausforderung, dass Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Nationen voneinander und auch miteinander lernen können.
An der ERS Pattensen gibt es über 50 Schülerinnen und Schülern, welche im Rahmen unseres Sprachförderkonzeptes in DAZ-Kursen gefördert werden. Unterschiedlichste Nationalitäten kommen in diesen Klassen zusammen: Die Schülerinnen und Schüler kommen aus dem Irak, Syrien, Afghanistan, der Türkei, dem Iran, Eritrea und Rumänien. Alle vereint, dass sie erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben und sich deshalb in erster Linie auf den Erwerb der deutschen Sprache konzentrieren müssen, um sich möglichst früh aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen zu können.
An der ERS Pattensen wird das sogenannte „integrative Modell“ der Sprachförderung umgesetzt. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache zügig und mit steigendem Anteil auch am Unterricht der Regelklassen teilnehmen, um ihnen das Kennenlernen ihrer Klasse und des Unterrichts in Deutschland zu ermöglichen und sie so in die Schulgemeinschaft zu integrieren.
Ansprechpartnerin
Anne Krull
Fachleitung Deutsch als Zweitsprache