Hauswirtschaft

Nachhaltige Ernährungs- und Wirtschaftslehre: Hauswirtschaft

Herzlich Willkommen zum Fach Hauswirtschaft

Der Hauswirtschaftsunterricht findet in dem Hauptschulzweig von Klasse 7. – 10. und in dem Realschulzweig in den Jahrgängen 7. –  8., jeweils epochal, statt.

 

Aktionen und Ereignisse im Fach Hauswirtschaft:

„Auf der Grundlage des Curriculums werden folgende Bildungsziele angestrebt:

 

  1. Bei der Lebensmittelzubereitung sicher handeln
  2. Ernährung gesundheitsförderlich gestalten und ein positives Selbstkonzept bezüglich des Essverhaltens entwickeln.
  3. Kaufentscheidungen reflektiert und selbstbestimmt treffen
  4. Vorstellungen zu verschiedenen Lebensstilen und Essgewohnheiten entwickeln.
  5. Ein persönliches Ressourcenmanagement entwickeln und bei überschaubaren Vorhaben ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung übernehmen.“ ( s. KC Hauswirtschaft)

Jahrgang 7. Lebensmittelzubereitung:

Der Unterricht in dem Fach Hauswirtschaft gliedert sich in den theoretischen und praktischen Teil. In dem Anfangsunterricht lernen die Schüler, wie wichtig Hygiene, Arbeitsplatzplanung und die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung sind. Es geht grundsätzlich darum, dass sie in die Lage versetzt werden, selbstständig in der Küche zu arbeiten. Hierzu zählen auch die Planung eines Menüs unter Berücksichtigung der ökonomischen und ökologischen Aspekte, Erstellen einer Einkaufsliste und eigenständiges Einkaufen der notwendigen Zutaten.

Ebenfalls lernen sie verschiedene technische Küchengeräte kennen und wie diese energiesparend und sicherheitsbewusst einsetzt werden. Zur großen Freude der Schülerinnen und Schüler wird sehr viel gekocht und gebacken, wobei man bereits hier feststellen kann, das für manche SchülerInnen bereits das Schälen der Kartoffeln eine große Herausforderung darstellt oder sie beim Handspülen das Spülmittel vergaßen.

 

Jahrgang 8.: Ernährung und Gesundheit

In dem zweiten Jahr kennen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen der Lebensmittelzubereitung und der Lehrküche und ihrer Ausstattung bestens aus. Hierzu kommt die Bedeutung der sieben Lebensmittelgruppen für eine vollwertige Ernährung und dem damit verknüpften Mehrwert an Gesundheit. Jedoch welche Inhaltsstoffe stecken in den Lebensmitteln? Mithilfe interaktiver Materialien lernen sie die aid – Ernährungspyramide zu entziffern. So ist eine sachgerechte Bewertung von Tagesspeiseplänen möglich.

Bei der Planung der praktischen Stunden werden die neu gewonnen Erkenntnisse berücksichtigt und sofort umgesetzt. Dabei versuchen die SchülerInnen verschiedene Obst – und Gemüsesorten in die gewählten Menüs zu integrieren. Und nicht zu vergessen, das Auge isst ja bekanntlich mit. Manche Zutaten werden von den Schülern anfangs abgelehnt, aber nach der ersten Kostprobe erleben die Schüler eine positive Überraschung. Das Interesse für Neues und Unbekanntes zu wecken und dieses Unbekannte auszuprobieren ist ein wichtiger Bestandteil der gesunden Ernährung.

Durch eine Analyse des Zusammenhangs von Ernährung, persönlicher Gesundheit und Wohlbefinden können sie ihr eigenes Essverhalten reflektieren und modellhaft ein persönliches Konzept zum Energiebedarf entwickeln. Das primäre Ziel ist, die Schüler zu sensibilisieren, wie eine einseitige Ernährung sich auf ihre Lebensqualität auswirken kann.

 

Jahrgang 9.: Lebensmittelqualität und Konsumverhalten

Wo kaufen wir ein? Woher kommen unsere Lebensmittel? Welchen Sinn und Zweck hat die Lebensmittelkennzeichnung? Möchte ich Bio – Eier oder Eier aus Bodenhaltung verarbeiten? Welchen Preis zahlen Tiere durch unseren Fleischkonsum? Gibt es Alternativen? Wie sieht eine sinnvolle Vorratshaltung im privaten Haushalt aus? Ist das Anlegen eines Notvorrats gleichzusetzen mit Hamsterkäufen? Wie mache ich Lebensmittel haltbar? Ist ein energiesparender Vorrat umweltschonend und möglich?

Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir auf den Grund. Dabei begleiten uns immer irgendwelche Lebensmittelskandale, die die Aktualität des Faches hervorheben.

 

Jahrgang 10: Ökonomie, Ökologie und Soziales

Was kommt nach der Schule?

Für viele Schüler beginnt die Zeit der Selbstständigkeit, ein Neuanfang in der Ausbildung oder an der Berufsschule. Darauf bereiten wir die SchülerInnen der Abschlussklassen vor, auf „das Leben danach“.

Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach einer passenden Wohnung. Welche Möglichkeiten der Wohnungssuche gibt es überhaupt? Eine Wohnungsanzeige zu lesen will auch gelernt sein. Die erste Kontaktaufnahme zum potenziellen Vermieter wird auch praktisch erprobt. Einen Mietvertrag nehmen wir auch genau unter die Lupe. Mieter und Vermieter haben sowohl Rechte als auch Pflichten. Welche Kosten kommen auf mich zu? Ist vielleicht eine Wohngemeinschaft eine Alternative, wenn ich nicht allein wohnen und gleichzeitig Geld sparen möchte. Die erste Wohnung muss auch eingerichtet werden. Auch das planen wir und recherchieren genau. Keiner will vor einem Schuldenberg stehen.

 

Am Ende haben wir das geschafft. Ihr seid auf das Leben vorbereitet!

Die Schüler des 8. Jahrgangs nahmen an der Klima – Kochwerkstatt der Region Hannover im Rahmen des Projekts „Clever kochen fürs Klima“ teil. Junge Menschen für den Klimaschutz zu sensibilisieren, war Ziel des Projekts.

Gemeinsam mit den Trainerinnen wurden gesunde, kleine Gerichte und Snacks aus regionalen, saisonalen und vegetarischen Lebensmitteln aus biologischem Anbau in unserer Lehrküche zubereitet. Während des Kochens kam es zu einem regen Austausch, welchen ökologischen Fußabdruck wir durch unsere Ernährung hinterlassen. Ebenso reflektierten die Schüler, welche Möglichkeiten bei der Essenzubereitung bestehen, um dies zu verändern. Der Verzicht auf Fertigprodukte, die geschmackliche Vielfalt selbstgekochter Speisen und das gemeinschaftliche Essen sind einige dieser Aspekte.

Am Ende des Projekts aßen die Teilnehmer die selbstgekochten Speisen, was für sie ein besonders schöner Abschluss war.

     

Am 19. November 2019 nahmen die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs des HW – Kurses an einem Workshop im Rahmen der Ausstellung „ÜberLebensmittel“ teil, der sich im Foyer der VHS Hannover befand.

Nach einer kurzen Einführung in die Thematik gingen die Teilnehmer in kleinen Gruppen durch die interaktive Ausstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und probierten 16 Mitmachstationen aus. Inhaltlich ging es um die Welternährung, landwirtschaftliche Produktion, Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, Produktionsketten, Lebensmittelverluste, Werbung, Ernährung und Produktinformationen. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler, welche Lebensmittel am häufigsten weggeworfen werden, vor welcher Herausforderung die Welternährung angesichts der steigenden Bevölkerungszahlen steht oder was das Kleingedruckte auf der Verpackung bedeutet. Anschließend gingen die Schülerinnen und Schüler in 4- er Gruppen unterschiedlichen Fragen und Problemen auf den Grund und suchten gemeinsam nach Lösungen, die anschließend den anderen präsentiert wurden.

Zur Ausstellungs-Website: https://www.ausstellung-ueberlebensmittel.de/

  

Ansprechpartnerin

Agnieszka Heubaum

Fachbereichsleiterin Nachhaltige Ernährungs- und Wirtschaftslehre

erreichbar unter: heubaum.agnieszka@kgs-pattensen.de