Am 17.02.25 haben die Jahrgänge 9-13 der Ernst-Reuter-Schule Pattensen an der Juniorwahl parallel zur Bundestagswahl teilgenommen. Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Das Projekt soll Schülerinnen und Schüler frühzeitig an das Thema Wahlen und Politik heranführen und sie auf die künftige Partizipation im politischen System vorbereiten. Neben der Motivation, zur Wahl zu gehen, soll Begeisterung und Interesse an Politik geweckt werden und somit die Grundlage für späteres gesellschaftliches Engagement entstehen. Das Projekt in Trägerschaft des gemeinnützigen und überparteilichen Vereins Kumulus e.V. wird seit 1999 zu Bundestags-, Landtags- und Europwahlen durchgeführt.
Im Rahmen der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 nahmen erneut fast 600 Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 8-13 der Ernst-Reuter-Schule Pattensen an dem bundesweiten Demokratiepropjekt und der simulierten Wahl teil, um ihr Interesse an politischen Prozessen zu stärken und ein besseres Verständnis für demokratische Entscheidungsfindung zu entwickeln. Die potentiellen Erstwählerinnen und Erstwähler hatten dabei die Gelegenheit das Wahlsystem und den Wahlprozess aktiv kennenzulernen. Als Wahlvorstand fungierten die beiden GSW-Profil Kurse des 11.Jahrgangs. Die Juniorwahl wurde mit großem Engagement und hoher Beteiligung durchgeführt. Sie spiegelte dabei die politische Stimmung und die Wahlvorlieben, sicherlich auch sehr geprägt durch Social Media wie TikTok, einer jüngeren Generation wider. Die Wahlergebnisse der Juniorwahl zeichneten ein spannendes Bild über das Wahlverhalten und die politische Entwicklung der jüngeren Generation. Es wird deutlich, dass Themen wie soziale Gerechtigkeit und die Ablehnung des politischen Establishments eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig spiegelt das Wahlergebnis, dass traditionelle Parteien, aber auch neuere politische Bewegungen eine wichtige Rolle im politischen Diskurs der jungen Wählerschaft einnehmen.
Das Ergebnis für die Ernst-Reuter-Schule Pattensen (verortet im Wahlkreis Hannover Land II) veröffentlichen wir nachfolgend:
Erststimmen ERS
Zweitstimmen ERS
ParteibewerberIn | Erststimmen | % |
Linke | 49 | 13,24 |
CDU | 113 | 30,54 |
SPD | 115 | 31,08 |
AFD | 51 | 13,78 |
Grüne | 22 | 5,95 |
FDP | 14 | 3,78 |
BSW | 0 | 0 |
Tierschutz | 0 | 0 |
Die Partei | 0 | 0 |
Bündnis Dtl. | 0 | 0 |
Volt | 3 | 0,81 |
Freie Wähler | 3 | 0,81 |
PdH | 0 | 0 |
MLDP | 0 | 0 |
Piraten | 0 | 0 |
Partei | Zweitstimmen | % |
Linke | 81 | 23,01 |
CDU | 67 | 19,03 |
SPD | 62 | 17,61 |
AFD | 59 | 16,76 |
Grüne | 27 | 7,67 |
FDP | 13 | 3,69 |
BSW | 12 | 3,4 |
Tierschutz | 10 | 2,84 |
Die Partei | 6 | 1,7 |
Bündnis Dtl. | 5 | 1,42 |
Volt | 5 | 1,42 |
Freie Wähler | 2 | 0,57 |
PdH | 2 | 0,57 |
MLDP | 1 | 0,28 |
Piraten | 0 | 0 |
Vorangegangen war der Juniorwahl eine Thematisierung im Unterricht entlang des politischen Bildungsauftrages im Sinne des Niedersächsischen Schulgesetzes. Höhepunkt war neben dem Wahltermin eine Podiumsdiskussion mit den Direktkandidaten in der Aula der Ernst-Reuter-Schule am 20.01.25, moderiert von einer Schülerin und einem Schüler aus dem 12. Jahrgang.
Interessant und gleichermaßen Auftrag ist das Wahlergebnis laut Direktorstellvertreter und Politiklehrer Andreas Ulrich insofern, als dass es allgemeine gesellschaftliche Trends abbilde, die mit der Präsenz von Parteien in Sozialen Medien und den gängigen Wahlmotiven von Jugendlichen zusammenhingen. Die zuletzt veröffentlichten Ergebnisse der U18-Wahl und auch der Juniorwahl bundesweit bestätigten dies.
Nähere Informationen zur Juniorwahl gibt es diesem Link. Das diesjährige Wahlergebnis der bundesweiten Juniorwahl veröffentlichen wir hier:
Die tatsächlichen Wahlergebnisse sind auf den Internetseiten der zu Wahlergebnissen in der Region Hannover, des Landeswahlleiters Niedersachsen und der Bundeswahlleiterin abrufbar.
Text/Bilder: Ulr/Bru