Diese Anliegen haben KGS-Schüler an die Bürgermeisterkandidaten (HAZ vom 16.07.21)

Diese Anliegen haben KGS-Schüler an die Bürgermeisterkandidaten (HAZ vom 16.07.21)

Pattensen-Mitte. Als Mirjam Bruder, Fachbereichsleiterin geschichtlich-soziale Weltkunde an der KGS Pattensen, kürzlich einer Oberstufenklasse erzählte, dass Schüler die ab 16 Jahren für die Kommunalwahl im September wahlberechtigt sind, reagierten die meisten überrascht. „Viele wussten davon gar nichts“, sagt Bruder. Deshalb sei es wichtig, junge Menschen an das Thema Kommunalpolitik heranzuführen. Die Leitung der Ernst-Reuter-Schule hatte deshalb die beiden Bürgermeisterkandidaten Ramona Schumann (SPD) und Roman Dobberstein (CDU) eingeladen. Beide besuchten abwechselnd neunte und elfte Klassen und stellten sich den teils kritischen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Abschließend folgte eine Podiumsdiskussion.

Schumann sprach anschließend von einem „ganz tollen Vormittag“. Dobberstein lobte das Engagement der Schule, diese Veranstaltung anzubieten. „Wenn wir auch nur einen oder zwei erreicht haben, die von ihrem demokratischen Recht Gebrauch machen, zur Wahl zu gehen, hat es sich gelohnt“, sagte er. „Es war sehr gut, dass beide zu uns gekommen sind. Sonst kommt man mit der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister nicht so leicht in Kontakt“, sagte Neuntklässlerin Katja Ritter.

Schülerin fragt kritisch nach

Nachdem Dobberstein seinen Werdegang mit regelmäßig wechselnden Arbeitsplätzen vorgestellt hatte, wollte die 14-jährige Ritter wissen, was die Wähler denn zuversichtlich machen kann, dass er als Bürgermeister tatsächlich die gesamte Zeit im Amt bleibt. „Der Bürgermeister wird für fünf Jahre gewählt, die mache ich dann auch voll. Wenn ich was mache, dann mache ich es auch richtig“, sagte Dobberstein. Auch eine längere Amtszeit, wenn er gewählt werden sollte, könnte er sich vorstellen.

Auf die Frage nach der Schaffung von Angeboten für Jugendliche erklärte Schumann, dass sie dabei auf die Mitsprache der Jugendlichen angewiesen sei. „Ich bin über 40. Ich weiß nicht, was ihr braucht“, sagte sie. Deshalb sollen die Jugendlichen in ein zu erarbeitendes Jugendkonzept eingebunden werden. In mehreren Klassen habe sie gehört, dass sich Jugendliche einen Ort wünschten, an dem sie sich ungestört aufhalten können, ohne von Erwachsenen beaufsichtigt zu werden. Sie regte an, dass womöglich einer der drei zurückgebauten Spielplatzflächen eine Möglichkeit sein könnte. „Ein paar Bänke drauf, dazu vielleicht eine Schutzhütte – fertig“, sagte Schumann.

Jugendliche brauchen Aufenthaltsmöglichkeit

Dobberstein sprach sich ebenfalls für die Schaffung von Aufenthaltsmöglichkeiten aus. Er verwies auf die Bürgerinitiative, die sich für ein Sportareal, den sogenannten Multi-Sport-Court, einsetzt. „Die Bürger sehen den Bedarf. Es ist schade, dass dies nicht schon eher aus der Politik angegangen wurde.“ Er erklärte, dass bis zur Fertigstellung noch Jahre vergehen können. Deshalb würde er sich für die Umsetzung des seit 2019 vom Jugendparlaments geforderten und auch mit Mitteln im Haushalt bedachten Calisthenics-Parks zeitnah umzusetzen. „Es muss nicht alles an einem Ort sein“, sagte Dobberstein. Schumann entgegnete dazu, dass das Jugendparlament die Haushaltsmittel in den Multi-Sport-Court überführen möchte und Elemente des geplanten Calisthenics-Parks dort mit integriert werden sollen. Die Umsetzung sei laut Bürgermeisterin bislang an einem geeigneten Ort gescheitert.

Die Kandidaten wurden gefragt, wie Jugendliche vermehrt in die Politik eingebunden werden können und wie diese transparenter gestaltet werden könnte. Schumann verwies auf das von ihr initiierte Jugendparlament und appellierte an die Schülerinnen und Schüler, über eine Kandidatur nachzudenken. „Ich habe mich schon angemeldet“, sagte Katja Ritter. „Ich denke noch drüber nach“, ergänzte ihre Klassenkameradin Sophie Spangenberg (15).

Kein Stimmrecht für das Jugendparlament

Mila Revink, Mitglied des Jugendparlaments, wollte wissen, ob die Möglichkeit besteht, zum Antrags- und Rederecht auch noch ein Stimmrecht zu erhalten. „Auch ohne Stimmrecht kann man sich mit den Anliegen der Jugendlichen auseinandersetzen“, sagte Dobberstein. Ähnlich reagierte Schumann: „Rechtlich besteht keine Möglichkeit auf ein Stimmrecht. Zudem bedeutet Stimmrecht auch immer Verantwortung.“

Vermehrt wurde von den Schülerinnen und Schülern der Wunsch geäußert, auf einfachem Weg erfahren zu können, wo Ferienjobs zur Verfügung stehen. „Das Netzwerk mit der Wirtschaftsförderung und den Unternehmen ist da. Es fehlt nur noch an einem funktionierenden System, die Informationen zu transportieren“, sagte Dobberstein. Der Wunsch nach besseren Anbindungen mit dem Bus an Nachbarorte kam ebenfalls vermehrt auf. Schumann erklärte, dass sie sich bereits bei der Region Hannover dafür eingesetzt habe, dass die aktuelle Situation mit teils langen Wartezeiten beim Umsteigen angepasst wird.

Text/Bilder: Mark Bode (HAZ)