FreiDay

🌱 Willkommen beim FreiDay an unserer Schule

Auf dieser Website teilen wir unsere Erfahrungen: Tipps, Ratschläge und praktische Einblicke – damit auch ihr den FreiDay erfolgreich gestalten könnt.

Im Schuljahr 2025/26 setzen wir den FreiDay bereits zum 4. Mal um. Nach einigen Höhen und Tiefen haben wir inzwischen eine tragfähige Struktur entwickelt, mit der nicht nur unsere Lehrkräfte, sondern vor allem auch unsere Schüler*innen und Eltern sehr zufrieden sind.

Warum wir den FreiDay eingeführt haben 💡

Einen ersten Eindruck davon, bekommt ihr in der ARD Panorama-Dokumentation „Macht Schule krank?“. Dort wird zunächst gezeigt, warum es sinnvoll ist, ein Lernformat zu schaffen, das Schüler*innen anders ernst nimmt und ihnen Raum für selbstständiges und praxisorientiertes Lernen gibt. In den letzten drei Minuten seht ihr dann ganz konkret, wie der FreiDay bei uns umgesetzt wird. 

👉 Link zur Doku hier

Wissenschaftliche Begleitung 🔬

Darüber hinaus nehmen wir seit dem Schuljahr 2024/25 in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an einer Langzeitstudie teil. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf den Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit. Dabei wird erforscht, inwiefern der FreiDay einen positiven Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler hat. So wird unser Ansatz nicht nur praktisch erprobt, sondern auch wissenschaftlich evaluiert und langfristig nachvollziehbar gemacht.

👉Weitere Infos zur Studie sowie den Studieninhalten findet ihr hier.

FreiDay an eurer Schule?

🚀 Den FreiDay einführen – so geht’s

Ihr überlegt, den FreiDay an eurer Schule zu starten? Großartig! Damit euch der Einstieg gelingt, findet ihr hier erste Leitfragen, die euch helfen, eine klare Struktur zu entwickeln und eure Planung zu ordnen.

👉 Weitere rechtliche Hinweise zur Umsetzung, findet ihr hier

📚 Der FreiDay – mehr als nur Theorie

Wenn ihr tiefer einsteigen wollt, bieten wir euch an einem unserer Hospitationstermine:

  • praktische Einblicke in die Umsetzung,

  • direkten Austausch mit Lehrkräften,

  • Einblick die FreiDay-Gruppenarbeit aus Schüler*innenperspektive

    Lernt dabei kennen: 

  • Praxiserprobte Unterrichtsentwürfe, die zeigen, wie das Lernformat für ganze Jahrgänge geöffnet werden kann.

  • Beispiele für klassenübergreifende Projekte, die gemeinsames Lernen lebendig machen.

  • Begleitmaterialien für Gruppenarbeit, die Zusammenarbeit erleichtern und Projekte dokumentieren.

  • Digitale Tools fürs Monitoring, um Gruppen- und Schüler*innenarbeit im Blick zu behalten – auch nützlich für die Elternarbeit.

👉 Hier erhaltet ihr alle weiteren Infos zu dem Tag sowie zur Anmeldung. Gebt in eurer E-Mail an, dass ihr am FreiDay-Workshop teilnehmen möchtet – so können wir genug Material vorbereiten.Kommt zudem am besten mit mehreren interessierten Kolleg*innen, um euch ggf. auf verschiedene Workshops aufzuteilen.

Ihr habt noch Fragen zum FreiDay-Workshop? Dann meldet euch gerne direkt bei der Projektkoordinatorin (siehe unten).

Weitere nützliche Tipps und Hinweise 🤝

Werdet Teil des FreiDay-Netzwerks – einer Gemeinschaft, die für selbstständiges, praxisnahes und nachhaltiges Lernen steht. Profitiert vom Austausch mit anderen Schulen, erhaltet Materialen und Tipps aus der Praxis, um den FreiDay langfristig erfolgreich umzusetzen.

Mehr unter: frei-day.org

Bleibt up do date ✨

Folgt uns auf Instagram und entdeckt, wie sich der FreiDay ständig weiterentwickelt: @freiday_kgspattensen

Annemarie Wittkämper

FreiDay- und BNE-Koordination an der ERS

E-Mail: wittkaemper.annemarie@kgs-pattensen.de